BGH-Urteil zur Untervermietung einer Ein-Zimmer-Wohnung
Haben Mieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung eines Teils ihrer Wohnung, dürfen Vermieter die Erlaubnis grundsätzlich nicht verweigern. BGH-Urteil v.13.09.2023 – VIII ZR 109/22 Der BGH hat eine weitere strittige Frage im Mietrecht geklärt: Darf ein Mieter einen Teil seiner Wohnung bei befristeter Abwesenheit untervermieten? Zum Sachverhalt: Gegenständlich klagte der Mieter einer Ein-Zimmer-Wohnung gegen… Weiterlesen
BGH-Urteil zum Betreten einer vermieteten Wohnung durch den Vermieter
Nach entsprechender Vorankündigung muss der Wohnungsmieter als vertragliche Nebenpflicht dem Vermieter den Zutritt zu seiner Wohnung gewähren, wenn es hierfür einen konkreten sachlichen Grund gibt. BGH-Urteil v. 26.04.2023 – VIII ZR 420/21 Der BGH hat eine weitere strittige Frage im Mietrecht geklärt: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit der Vermieter eine vermietete Wohnung betreten darf? Zum… Weiterlesen
BGH-Urteil zu wohnungseigentumsrechtlichen Streitigkeiten und deren Handhabung vor Gericht
Nimmt ein Wohnungseigentümer einen anderen Wohnungseigentümer auf Unterlassung oder Schadensersatz wegen einer Äußerung in Anspruch, handelt es sich nur dann um eine wohnungseigentumsrechtliche Streitigkeit, wenn die Äußerung in einer Eigentümerversammlung oder Beiratssitzung getätigt wurde. BGH-Urteil v. 22.09.2023 – V ZR 254/22 Der BGH hat eine strittige Frage im Wohnungseigentumsrecht geklärt: Wie werden ehrverletzende Äußerungen u.… Weiterlesen
BGH-Urteil zur Aufklärung des Käufers einer Wohnung über bestehende Feuchtigkeitsschäden
Ein Verkäufer einer Wohnung hat den Käufer in voller Gänze über auftretende Feuchtigkeitsschäden in der zu verkaufenden Wohnung aufzuklären. BGH v. 21.06.2024 – V ZR 79/23 Der BGH hat eine weitere strittige Frage beim Kauf einer Immobilie geklärt: Wie weit reicht die Aufklärungspflicht des Verkäufers gegenüber dem Käufer bei Feuchtigkeitsschäden? Zum Sachverhalt: Gegenständlich ging es… Weiterlesen
BGH-Urteil zur Aufrechnung mit verjährten Schadensersatzforderungen gegen den Kautionsrückzahlungsanspruch
Ein Vermieter kann sich nach Beendigung des Mietverhältnisses bei Schadensersatzansprüchen grundsätzlich aus einer Barkaution befriedigen, auch wenn es an einer Ausübung des Anspruchs zu unverjährter Zeit mangelt. BGH v. 10.7.2024 – VIII ZR 184/23 Der BGH hat eine weitere streitige Frage im Mietrecht geklärt: Kann mit verjährten Schadensersatzforderungen wegen Beschädigung der Mietsache gegen einen Kautionsrückzahlungsanspruch… Weiterlesen
BGH-Urteil zum Rückschnitt überhängender Äste
Kommt der Nachbar seiner Pflicht zum Rückschnitt von Ästen eines Baumes nicht nach, kann er von seinem Nachbar nicht verlangen, das Abschneiden zu unterlassen und die Beeinträchtigung des Grundstücks hinzunehmen BGH vom 11.6.2021 – V ZR 234/19 Der BGH hat eine wichtige Frage im Nachbarrecht geklärt: Wann greift das Selbsthilferecht nach § 919 BGB. Dürfen… Weiterlesen
Mieterhöhung bei mietereigener Einbauküche
Kein Zuschlag zur ortsüblichen Vergleichsmiete bei Austausch der Einbauküche (BGH vom 24.10.2018 – VIII ZR 52/18) Gegenstand der Entscheidung des Bundesgerichtshofs war das Begehren eines Vermieters auf Zustimmung zur Erhöhung der Bruttokaltmiete. Die Mieterin bewohnt seit 2004 eine in einem Mehrfamilienhaus gelegene Wohnung. Die bei Übergabe der Wohnung an die Mieterin vorhandene gebrauchte Einbauküche… Weiterlesen
BGH-Urteil zum Widerrufsrecht bei Zustimmung zur Mieterhöhungen
Kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht des Mieters nach Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (BGH v. 17.10.2018 – VIII ZR 94/17) Gegenstand der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) war eine Mieterhöhung, die die Vermieterin, die gewerblich Wohnungen vermietet, dem Mieter aufgrund des aktuellen Mietspiegels per Brief mitteilte. Dem kam der Mieter zwar zuerst nach, widerrief aber… Weiterlesen
BGH-Urteil zur fristlosen Kündigung
BGH-Urteil zur fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses Eine fristlose Kündigung des Wohnraummietverhältnisses kann wirksam mit einer hilfsweise erklärten ordentlichen Kündigung verbunden werden BGH v. 19.9.2018 – VIII ZR 231/17 und VII ZR 261/17 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in zwei vergleichbaren Verfahren eine weitere Entscheidung zur Wirksamkeit von fristlosen, hilfsweise fristgerechten – ordentlichen – Kündigungen gefällt. In… Weiterlesen
BGH-Urteil zur Betriebskostenabrechnung
BGH kippt 10-Prozent-Rechtsprechung bei der Betriebskostenabrechnung BGH v. 30.5.2018 – VIII ZR 220/17 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine bisherige Rechtsprechung zur Behandlung von Abweichungen zwischen der „vereinbarten“ und der „tatsächlichen“ Wohnfläche bei der Betriebskostenabrechnung geändert. An der bisherigen Rechtsprechung, die eine Abweichung von 10% zuließ, wird nicht länger festgehalten. Somit soll nur die „tatsächliche“ Wohnfläche… Weiterlesen